Zapfensehen

Zapfensehen
dieninis regėjimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. day vision; photopic vision vok. photopisches Sehen, n; Tagessehen, n; Zapfensehen, n rus. дневное зрение, n pranc. vision diurne, f; vision photopique, f

Fizikos terminų žodynas : lietuvių, anglų, prancūzų, vokiečių ir rusų kalbomis. – Vilnius : Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. . 2007.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Adaption (Auge) — Unter Adaptation des Auges (aptare, lat.: „anpassen“) versteht man die Anpassungsvorgänge an die vorwiegenden Leuchtdichten im Gesichtsfeld. Inhaltsverzeichnis 1 Pupillenlichtreflex 1.1 Reflexkette 2 Anpassungsvorgänge in der Netzhaut 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkeladaption — Unter Adaptation des Auges (aptare, lat.: „anpassen“) versteht man die Anpassungsvorgänge an die vorwiegenden Leuchtdichten im Gesichtsfeld. Inhaltsverzeichnis 1 Pupillenlichtreflex 1.1 Reflexkette 2 Anpassungsvorgänge in der Netzhaut 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Helladaption — Unter Adaptation des Auges (aptare, lat.: „anpassen“) versteht man die Anpassungsvorgänge an die vorwiegenden Leuchtdichten im Gesichtsfeld. Inhaltsverzeichnis 1 Pupillenlichtreflex 1.1 Reflexkette 2 Anpassungsvorgänge in der Netzhaut 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pupillenlichtreflex — Unter Adaptation des Auges (aptare, lat.: „anpassen“) versteht man die Anpassungsvorgänge an die vorwiegenden Leuchtdichten im Gesichtsfeld. Inhaltsverzeichnis 1 Pupillenlichtreflex 1.1 Reflexkette 2 Anpassungsvorgänge in der Netzhaut 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pupillenreflex — Unter Adaptation des Auges (aptare, lat.: „anpassen“) versteht man die Anpassungsvorgänge an die vorwiegenden Leuchtdichten im Gesichtsfeld. Inhaltsverzeichnis 1 Pupillenlichtreflex 1.1 Reflexkette 2 Anpassungsvorgänge in der Netzhaut 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Adaptation (Auge) — Adaptation eines menschlichen Auges Unter Adaptation des Auges (aptare, lat.: „anpassen“) versteht man die Anpassungsvorgänge an die vorwiegenden Leuchtdichten im Gesichtsfeld. Inhaltsverzeichnis 1 Pupillenlichtreflex …   Deutsch Wikipedia

  • Farbmodell — Alle Farben eines Farbmodells, die durch eine farbgebende Methode tatsächlich ausgegeben werden können, werden durch einen Farbraum repräsentiert. Jede „farbgebende Methode“ hat ihren eigenen Farbraum. Eine Darstellung aller Farborte eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbraum — Farbmodell, hier nach HSL Alle Farben eines Farbmodells, die durch eine farbgebende Methode tatsächlich ausgegeben werden können, werden dreidimensional als Farbraum dargestellt. Jede farbgebende Methode hat ihren eigenen Farbraum. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbraumsystem — Farbmodell Alle Farben eines Farbmodells, die durch eine farbgebende Methode tatsächlich ausgegeben werden können, werden durch einen Farbraum repräsentiert. Jede „farbgebende Methode“ hat ihren eigenen Farbraum. Eine Darstellung aller Farborte… …   Deutsch Wikipedia

  • Adaptation — Anpassung; Akkommodation [fachsprachlich] * * * Ad|ap|ta|ti|on 〈f. 20〉 Sy Adaption 1. Anpassung von Sinnesorganen an äußere Reize (z. B. des Auges an Licht) 2. Anpassungsvermögen an die Umwelt 3. 〈Gramm.〉 Übertragung eines Formelements mit… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”